VIVA LA DIVA

Als Diva "Corinna von und zu Hochkrähenstein" zickte sich Anne-Fleur Werner durch die Kulisse, mal eitel gurrend, mal beleidigt zeternd. Dass sie als "Callas von Ischl" beschimpft wurde, ließ sie selbstredend nicht auf sich sitzen und war drauf und dran, bei der geprobten "Opfer-Szene" im römischen Stil das Lästermaul "Mamma" mit dem Requisiten-Schwert um die Ecke zu bringen. Unnachahmlich lustig war ihre Arie "in Ketten", bei der sie auf eigenem Wunsch als "Gefangene" brillieren konnte.

© Quelle: BR Kultur 

Herauszuheben ist Anne-Fleur Werner als Ober-Diva 'Corinna von und zu Hochkrähenstein'. Sie macht spürbar, warum das solistische Singen tatsächlich Spitzensport ist, den wenige beherrschen.

© Quelle: Kronen Zeitung 

Anne-Fleur Werner kontert als Primadonna Corinna mit gezielt geschleuderten Koloraturen.

© Quelle: Salzburger Nachrichten

OBERON

Die Opernsparte bestückt den Salzburger "Oberon" mit ihren besten Kräften. Anne-Fleur Werner gestaltet im Zweiten Akt Rezias große Arie "Ozean, du Ungeheuer!" mit enormer stimmlicher Kraft und dringt in den brillant gesetzten dramatischen Spitzentönen in Wagner'sche Klangwelten vor. Ihre lyrischen Qualitäten zeigt sie im dritten Akt, als sie - von Bühnenbildner Konrad Kulke im goldenen Käfig in eine Loge gezwängt - die Cavatine mit sanfter Leuchtkraft erfüllt.

Quelle: © Salzburger Nachrichten 

Anne-Fleur Werner lässt als Rezia hochdramatische Neigungen ihres schönen Soprans hören. Lyrisches gelingt ihr balsamisch, doch in der Arie "Ozean, du Ungeheuer" wird sie zur jugendlichen Heldin und gerät an die akustischen Grenzen des Hauses.

Quelle: © Der neue Merker

..Anne-Fleur Werner, herzzerreißend mit Rezias Ozean-Arie.

Quelle: © Das Opernglas 

Anne-Fleur Werner beherrscht den Abend mit starker und klangschöner Stimme und überragendem Charisma.

Quelle: © Feuilletonscout

THE TRIAL

Anne-Fleur Werner ersingt sich als Leni leuchtende Sopranlinien.

( Opernwelt , April Ausgabe 2019)

Anne-Fleur Werner singt und spielt die schon bei Kafka seltsam irrlichternden Fräuleins, verleiht ihnen nun mit lächelnder Gier die psychische Brüchigkeit zweier Menschen, bei denen die Gewalt des Systems brutal angekommen ist. Da wird es dann doch spannend!

(Süddeutsche Zeitung / 4.3.2019)

Die Damen (Frl.Bürstner und Leni) sind mit Anne-Fleur Werner hinreißend besetzt!

(Klassikinfo.de / 2.3.2019)

Am überzeugendsten wirkte Anne-Fleur Werner als Kerzen schwingende Leni!

(BR-Klassik / 3.3.2019)

CARDILLAC

Stimmlich durchsetzten und freischwimmen kann sich vor allem Anne-Fleur Werner als Cardillacs Tochter. Die junge Sopranistin stürzt sich mit beeindruckender Emphase in die Zerrissenheit und Ängste ihrer Figur, die hier am Ende stirbt. 

( Opernwelt: Juni Ausgabe 2018)

Und die Entdeckung des Abends, Cardillacs Tochter, gesungen von Anne-Fleur Werner, die wunderbare Höhen, wunderbare Farben und Ausdruck hat..Eine echte Sänger-Darstellerin!

( Radio Sendung ARD: kultur heute , 22.04.2018 )

Anne-Fleur Werner gibt bravourös Cardillacs Tochter, die sich auch um der Liebe willen nicht „des dunklen Vaters Sammet-Nacht“ entziehen kann – als Figur verletzlich, als Sängerin brillant. 

( drehpunktkultur.at ; 23.04.18)

 

Herausragend gut: Anne-Fleur Werner als Tochter. Grossartig!

(Kronen Zeitung, 23.04.2018)
 

 

Anne-Fleur Werner ist seine sehr berührende und weich singende und verletzlich gezeichnete Tochter.

(Opera-Online.com, 13.05.2018)

LE NOZZE DI FIGARO

Mit leuchtendem Sopranglanz punktete die Gräfin von Anne-Fleur Werner!

(Drehpunktkultur.at, 21.01.2018)

 Gesungen und musiziert wird im Salzburger Landestheater auf einem Niveau, das jedem renommierten Opernhaus der Welt zur Ehre gereichen würde. Anne-Fleur Werner - selten guter Mozartklang!

(MeinBezirk.at / 22.01.2018)

Salzburg Festival - Young Conductors Award

Die Solisten für die YCA-Finalrunde kommen aus dem Young Singers Project: Wobei besonders die Sopranistin Anne-Fleur Werner aufhorchen lies. Kein Wunder, dass sie ihr erstes Festengagement in der Tasche hat - am Landestheater gleich neben dem Mozarteum.

Opernwelt 9/10|2017
 

Hoffmanns Erzählungen - Salzburger Landestheater

Das dieser Akt der eindeutig stärkste des Abends ist, liegt an Anne-Fleur Werner, die mit ihrer Stimme und Darstellung überzeugt. Gefesselt an diverse Infusionströpfe..., kann sie nicht anders, als dem brennenden Wunsch zu singen nachzugeben, obwohl sie weiß, dass der Tod auf sie lauert. 


(Das Opernglas, November Ausgabe)
 

und Antonia? Eine verlorene Sängerin, die nicht singen darf, weil sie sonst wie ihre Mutter eine Beute des Teufels wird und sterben muss. Dieser Akt ist der nicht nur dramaturgisch stärkste Akt der Aufführung, auch der Sänger wegen: Anne-Fleur Werner klagt ihr Leid hinreißend intensiv und berührend.

(Kronen Zeitung, 24.9.2017)
 
Wenn nach der Pause der Vorhang wieder aufgeht, ist alles anders. Die warme und zugleich starke Stimme von Anne-Fleur Werner als sterbender Antonia macht aus dem holzschnittartigen Bühnenspektakel doch noch Große Oper und reißt die anderen Darsteller und selbst das allzu affresco spielende Mozarteumorchester mit. Sie rettete den Abend, wenn auch nicht den Dichter, der am Ende einsehen muss, dass es für ein Genie schwierig, wenn nicht unmöglich ist, die große Liebe zu finden. Allein der Enthusiasmus der Sänger-Darsteller, allen voran Anne-Fleur Werner, verzauberte den Abend doch noch in einen würdigen Saisonauftakt.
(feuilletonScout, Stephan Reimertz, 25.9.17)
 
Höhepunkt und Schluss: Der „Antonia-Akt“ steht in der Landestheater-Fassung am Ende der Episodenoper. Anne-Fleur Werner gibt die todkranke Sängerin, die vom diabolischen Doktor Mirakel zum Singen und damit zu einer letzten tödlichem Anstrengung verführt wird: Man sieht sich plötzlich ins Finale einer  anderen „großen“ Oper versetzt: Es könnte auch eine Mimi sein, die ihre letzten verzweifelten Atemzüge tut, so intensiv und betörend gestaltet Anne-Fleur Werner sängerisch und darstellerisch ihre Partie.
(Drehpunktkultur, 25.9.17)
 
Anne-Fleur Werner ist eine berührende Antonia, stimmlich klangintensiv und strahlend.
(Traunsteiner Tagblatt, 26.9.2017)
 

Young Singers Project Salzburg Festival

Die deutsche Sopranistin Anne-Fleur Werner schließt das Arien-Programm mit dem Rezitativ und Rondo der Vitellia Ecco il punto, oh Vitellia – Non più di fiori vaghe catene aus „La clemenza di Tito“ von W. A. Mozart ab. Bereits als 11jährige begann sie ihre Gesangausbildung bei Christel Borchers und studierte später an der Universität Mozarteum Salzburg bei Horiana Branisteanu und Ingrid Kremling-Domanski. Sie absolvierte ihr Masterstudium mit Auszeichnung. Werner singt das Rondo der Vitellia mit viel Gefühl und guter Diktion. Ihr kraftvoller Sopran wird sehr gut geführt, und sie verfügt sowohl über eine beeindruckende Tiefe, die ja gerade in diesem Rondo gefordert wird, wie auch über eine gute Attacke. Daneben gestaltet sie ihren Vortrag sehr facettenreich. Jubel des Publikums!

Online-Merker, 26/8/2017

Allen voran Anne-Fleur Werner, die ihre Rolle Oscar mit famosen stimmlichen Feinschliff versieht und deren sopranöse Leuchtkraft alles Andere deutlich in den Schatten stellt 

Die Welt, Hamburg 2016

Anne-Fleur Werner zeichnete mit fein geführter und edel phrasierender Sopranstimme die Mimi aus Puccinis "La Boheme"

(OÖ Nachrichten, 2016)

Anne-Fleur Werner ist sängerisch ebenso überzeugend, wie darstellerisch. Es ist ein wahres Vergnügen, diese klare, technisch sicher geführte und stilistisch souverän phrasierende junge Stimme zu erleben."

(DrehPunktKultur, Salzburg 2014)